Freiwillige Feuerwehr Gaubitsch
29 | 09 | 2023

Modul Atemschutzäteträger 2023

Von 2. - 4. März 2023 fand das Modul "Atemschutzgeräteträger" statt. Unsere Mitglieder Karina Mühlberger, Dominik Strieg und Stefan Unden haben den Kurs erfolgreich absolviert. 

1. Tag: Theorie
2. Tag: Theorie und Hindernisparcour
3. Tag: Theorie, Stationsbetrieb, theoretische und praktische Prüfung

Die Stationen beinhalteten folgende Schwerpunkte:
- Suchtechnik
- Rettungstechnik
- Hindernisparcour ohne Sichtbehinderung
- Türöffnung

Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung und freuen uns, dass wir unser Team der Atemschutzgeräteträger/innen vergrößern konnten. 

IMG-20230304-WA0000IMG-20230304-WA0007IMG-20230304-WA0008IMG-20230304-WA0012thumbnail_IMG-20230304-WA0002thumbnail_IMG-20230304-WA0003thumbnail_IMG-20230304-WA0005thumbnail_IMG-20230304-WA0006

Grundlagen Führung 2023

Der März-Ausbildungsmarathon für Dominik Strieg und Stefan Unden endet mit dem Modul "Grundlagen Führung" und einem Peers-Vortrag am 31. März und 1. April 2023. 

Unzählige Stunden investierten die zwei Burschen im März für sämtliche Ausbildungen. Danke für euren Einsatz!

Weiter gehts im April mit den Übungen für die heurige Wettkampfsaison, wo die Beiden natürlich mit dabei sind. 

thumbnail_IMG-20230331-WA0001thumbnail_IMG-20230401-WA0002

TE10 und TE20 am 3. und 4. April 2023

Am 3. und 4. April 2023 ging es weiter mit den Ausbildungen. Kevin und Reinhard Mühlberger haben die Kurse TE10 - Grundlagen der Technik und TE20 - Menschenrettung aus KFZ in Tulln erfolgreich besucht.
Ihr erlerntes theoretisches und praktisches Wissen werden sie bei den bevorstehenden Feuerwehrübungen an die Kameraden weitergeben können.


338319225_1576801479514688_8493695468666757180_n338961992_950998842700829_6638617835396618798_n339287666_935633967786789_2700655015386644070_n339465947_626294499360699_5717198116211494191_n339575457_964890638289052_1777885965937435653_n339732214_913161180012501_1284752119181646134_n339882414_468259988779912_435099632543551278_n

Modul: Arbeiten in der Einsatzleitung 2022

Unter Einhaltung eines Covid-19 Präventionskonzepts fand am 26.3.2022 das Ausbildungsmodul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus Schrick statt. 

Am Lehrplan standen das Führen eines Einsatztagebuches, die Erstellung einer Lageskizze und das Absetzen einer Einsatzsofortmeldung und die richtige und disziplinierte Funkkommunikation.

Freudenberger Markus, Hubeny Fabian und Schöfmann Michael haben das Modul erfolgreich absolviert. Wir gratulieren herzlich. 

Bild: BFKDO Mistelbach
modul bfkdo mistelbach

Abschnittsfeuerwehrtag am 31.5.2019

Am 31. Mai 2019 fand in Großharras der Abschnittsfeuerwehrtag für den Abschnitt Laa/Thaya statt.

HVM Mühlberger Franz wurde dabei das Verdienstzeichen 3. Klasse verliehen. Wir gratulieren recht herzlich.

20190531_20335320190531_20375420190531_205206


Winterschulung 2019

Winterschulung am 26. Februar 2019

Im Zuge der heurigen Winterschulung im Gemeindehaus Gaubitsch war nicht nur wie üblich der Unterabschnitt eingeladen, sondern ebenso die Ortsbevölkerung aus Altenmarkt, Kleinbaumgarten, Unterstinkenbrunn und Gaubitsch.

Unter zahlreicher Teilnahme wurden wir vom Vortragenden des NÖ Zivilschutzverbandes mit dem Thema "Blackout - Stormausfall - Stell dir vor es geht das Licht aus" konfrontiert. Wichtig war es dem Vortragenden, dass wir mit Katastrophen im Falle eines lang andauernden und großflächigen Stromausfalles umgehen können und unser eigenes Leben, sowie das Leben unserer Mitmenschen schützen können.

Die Besucher konnten ebenso bei einem Gewinnspiel teilnehmen, wo 3 Kandidaten unter die Gewinner zählten. Der Preis für jeden Gewinner war ein Paket mit Nahrungsmitteln, das im Katastrophenfall überlebensnotwendig ist.

Durch das Gewinnspiel wurde vermittelt, dass jeder Haushalt einen Vorrat an Lebensmitteln haben sollte.

Wir bedanken und sehr herzlich für den hervorragenden und interessanten Vortrag.

Infos wie Sie sich schützen können finden Sie unter: www.noezsv.at

1234

Arbeiten in der Einsatzleitung

Den Teilnehmern werden die Funkordnung und -technik, der Aufbau des Warn- und Alarmsystems, die Aufgaben des Funkers in der Einsatzleitung sowie der Lotsendienst nahe gebracht. Im Stationsbetrieb werden praktische Funkübungen abgehalten, um das Gelernte zu festigen.

Von der Freiwilligen Feuerwehr Gaubitsch haben

FM Martina Gasser
FM Karina Mühlberger
FM Reinhard Mühlberger
OFM Florian Fenz

erfolgreich teilnehmen.

Landeswasserdienstleistungsbewerb 2018

Der 61. Landeswasserleistungsbewerb 2018 fand vom 23. August bis 26. August bei der Donau in Ardagger-Markt statt. Bei herrlichen Sommertemperaturen, aber teilweise schwankenden Witterungsverhältnissen wurde der diesjährige Landeswasserdienstleistungsbewerb ausgetragen. Rund 1.500 Zillenbesatzungen kämpften dabei um jede Sekunde und um jeden Meter.

Von der Freiwilligen Feuerwehr Gaubitsch nahmen OFM Ewald Hartmann und V Helmut Hartmann teil und konnten dabei das Leistungsabzeichen in Silber erwerben.

Die Feuerwehr Gaubitsch gratuliert zu den erbrachten Leistungen.

Bewerterverdienstabzeichen

Im Zuge des Bewerterabends bei den 68. Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Gastern wurden auch heuer wieder zahlreiche Feuerwehrmitglieder mit dem Bewerterverdienstabzeichen ausgezeichnet.

HFM Johann Schöfmann wurde aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit beim NÖ Versorgungsdienst mit dem Bewerterverdienstabzeichen in Silber ausgezeichnet. Die Freiwillige Feuerwehr Gaubitsch gratuliert recht herzlich und sagt Danke für die erbrachte Leistung.


Winterschulung 23.02.2018

Winterschulung 2018

Am 23.02.2018 fand um 19:30 Uhr die heurige Winterschulung für den Unterabschnitt im Gemeindesaal Gaubitsch statt. Thema dieser Winterschulung war die Wärmebildkamera, worüber ABI Konrad Krückl einen Vortrag hielt.

DSC01575DSC01576DSC01586DSC01591DSC01595


Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz 2017 in Kleinbaumgarten

Am 04.11.2017 durften die Mitglieder LM Rene Hager und FM Eva Hager der FF Gaubitsch gemeinsam mit den Mitgliedern der FF Kleinbaumgarten ihr Erlernten unter Beweis stellen. Die Ausbildungsprüfung stellte sich aus Theorie in Erste Hilfe, Gerätekunde, Knotenkunde und den praktischen Teil zusammen. Die Ausbildungsprüfungen in Stufe Bronze, Silber und Gold wurden erfolgreich absolviert und die Mitglieder erhielten zum Abschluss ihre Abzeichen.

23269623_1607569135968608_1311010666_o23270083_1607571912634997_1512446300_o23313010_1607567919302063_415289554_o23314182_1607570565968465_103485949_o23314334_1607567732635415_1521695298_o23335691_1607568032635385_1658244084_o23336356_1607570512635137_1867368969_o23376919_1607568949301960_893430931_o23377262_1607570742635114_1404184499_o23379677_1607567829302072_229080038_o