Am 9. März 2025 fand die 1. Pflichtübung fürs heurige Jahr statt.
Zur Auffrischung wurde die Gruppe im technischen Einsatz wiederholt und die Handhabung der Funkgeräte in 2 Stationen nähergebracht. Ebenso wurde die Einsatzbekleidung gereinigt und erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.
Die letzte Pflichtübung für das heurige Jahr fand am 17. November 2024 statt. Die Mannschaft wurde in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe rüstete sich für den technischen Einsatz aus und wurde mit den Tätigkeiten des Rettungstrupps, Sicherungstrupps und Gerätetrupps erneut vertraut gemacht.
Am Vormittag des 20. Oktobers 2024 fand die Unterabschnittsübung für die Freiwilligen Feuerwehren Altenmarkt, Gaubitsch, Kleinbaumgarten und Unterstinkenbrunn statt.
Von jeder Feuerwehr wurde eine Station vorbereitet und dann in Gruppen besucht.
x Fahrzeugkunde aller Fahrzeuge
x Atemschutzgerätekunde
x Tragkraftspritze
Im Anschluss haben wir uns noch in einer gemütlichen Runde beim Wimmer Stodl zu Speis und Trank zusammengesetzt.
Ein Atemschutztrupp führte mittels Hochdruck die Brandbekämpfung durch. Mit der Feuerwehraxt musste die Eingangstür zum Übungsobjekt aufgebrochen werden. Nachdem der Brand erfolgreich gelöscht wurde, wurde mittels Wärmebildkamera noch eine mögliche erneute Brandentwicklung beobachtet.
Am 14. April vormittags fand die 2. Pflichtübung für 2024 statt.
Zum Übungsszenario:
Am Agrarweg bei Gaubitsch ereignete sich ein Verkehrsunfall mit 3 eingeklemmten Personen, darunter 1 Kleinkind. Die Alarmierung für die FF-Gaubitsch und die FF-Kleinbaumgarten erfolgte über die BAZ Mistelbach mittels Blaulicht-SMS. Während der Lageerkundung durch den Einsatzleiter begann das Unfallfahrzeug zu brennen. Daher musste eine schnelle Rettung der verunfallten Personen durchgeführt werden. Währenddessen wurde ein Schaumangriff mittels Mittelschaumrohr vorgenommen. Nach wenigen Minuten konnte der Übungseinsatz beendet werden. Danke an die BAZ Mistelbach und die FF-Kleinbaumgarten für die gute Zusammenarbeit.
Am Sonntag den 10. März 2024 fand unsere erste Pflichtübung statt.
Im Stationsbetrieb haben wir uns mit unseren Stationsausbildnern mit der Handhabung vom Hebekissen, der Bedienung der Tragkraftspritze und der Karterlkunde am RLF-A 2000 beschäftigt. Auch unsere 2 Burschen, die Anfang April die Basisausbildung absolvieren werden, haben fleißig geübt.
Aus- und Weiterbildungen bei der Freiwilligen Feuerwehr sind besonders wichtig um den Wissensstand aufzufrischen. Derzeit bereiten sich unsere Neumitglieder im Aktivstand Alois Hager und Tobias Krampulz für die Basisausbildung in Mistelbach vor.